· · Zukunft · 4 min read

Wie wird mein Unternehmen bei ChatGPT gefunden?

In den letzten Jahren hat sich die Art und Weise, wie Menschen nach Informationen suchen, grundlegend verändert. Neben klassischen Suchmaschinen wie Google nutzen immer mehr Menschen KI-basierte Tools wie ChatGPT, um Antworten auf ihre Fragen zu erhalten.

Wie wird mein Unternehmen bei ChatGPT gefunden?
In den letzten Jahren hat sich die Art und Weise, wie Menschen nach Informationen suchen, grundlegend verändert. Neben klassischen Suchmaschinen wie Google nutzen immer mehr Menschen KI-basierte Tools wie ChatGPT, um Antworten auf ihre Fragen zu erhalten. Doch wie kannst du dafür sorgen, dass dein Unternehmen in diesem neuen Kontext sichtbar wird? In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Online-Präsenz optimierst, um bei ChatGPT gefunden zu werden.

1. Verstehen, wie ChatGPT Informationen verarbeitet

ChatGPT basiert auf umfangreichen Sprachmodellen, die aus einer Vielzahl von Quellen trainiert wurden, darunter öffentliche Webseiten, wissenschaftliche Artikel, Foren und andere Texte. Anders als eine klassische Suchmaschine crawlt ChatGPT nicht aktiv das Internet, sondern verwendet die bereits integrierten Daten.
Das bedeutet:
  • Keine Echtzeit-Suche: Inhalte, die nicht in den zugrunde liegenden Trainingsdaten enthalten sind, können nicht berücksichtigt werden.
  • Qualitätsfokus: ChatGPT bevorzugt glaubwürdige, hochwertige und gut strukturierte Inhalte.

2. Relevanz durch SEO und hochwertige Inhalte

Auch wenn ChatGPT keine Suchmaschine ist, spielt klassisches SEO eine wichtige Rolle. Inhalte, die für Google optimiert sind, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, in die Trainingsdaten von KI-Modellen aufgenommen zu werden.

Was solltest du tun?

  • Hochwertige Inhalte erstellen: Veröffentliche Texte, die informativ, relevant und gut recherchiert sind. Artikel, die häufig verlinkt und geteilt werden, haben eine höhere Sichtbarkeit – sowohl bei Google als auch für KI-Modelle.
  • Fokus auf FAQs: KI-Modelle wie ChatGPT funktionieren oft wie virtuelle Assistenten. Inhalte, die konkrete Fragen beantworten, sind daher besonders wichtig. Erstelle eine FAQ-Seite, die die häufigsten Fragen zu deinem Unternehmen oder deiner Branche abdeckt.

3. Autorität aufbauen

ChatGPT bevorzugt Informationen aus glaubwürdigen und etablierten Quellen. Daher ist es entscheidend, dass dein Unternehmen als Autorität in seiner Branche wahrgenommen wird.

Wie baust du Autorität auf?

  • Backlinks aufbauen: Hochwertige Backlinks von vertrauenswürdigen Webseiten erhöhen die Reputation deiner Domain.
  • Branchenspezifische Inhalte veröffentlichen: Erstelle Artikel, Studien oder Leitfäden, die deine Expertise unterstreichen.
  • Pressearbeit: Erwähnungen in der Presse oder auf bekannten Plattformen stärken deine Glaubwürdigkeit und erhöhen die Chance, dass deine Inhalte in KI-Modellen berücksichtigt werden.

4. Lokale Sichtbarkeit stärken

Für lokale Unternehmen ist es besonders wichtig, dass sie bei ortsbezogenen Anfragen gefunden werden. Wenn jemand ChatGPT nach einem Dienstleister in deiner Region fragt, können deine Informationen relevant sein.

Tipps für lokale Sichtbarkeit:

  • Google My Business optimieren: Fülle dein Google-Profil vollständig aus und halte es aktuell.
  • Lokale Keywords verwenden: Binde geografische Begriffe in deine Inhalte ein, z. B. „Installateur in Hamburg“.
  • Bewertungen sammeln: Positive Bewertungen auf Plattformen wie Google, Yelp oder Trustpilot erhöhen deine Glaubwürdigkeit.

5. Aktualität und Präsenz in Verzeichnissen

Auch wenn ChatGPT nicht live auf Daten zugreift, können Informationen aus relevanten Verzeichnissen in die Trainingsdaten einfließen. Sorge dafür, dass dein Unternehmen in den wichtigsten Verzeichnissen vertreten ist, wie:
  • Branchenverzeichnisse
  • Bewertungsplattformen
  • Thematisch spezialisierte Portale

6. Die Bedeutung von Branding

Ein starker Markenname kann entscheidend sein. Wenn dein Unternehmen in deiner Branche bekannt ist, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es von KI-Modellen erkannt wird.

Wie stärkst du deine Marke?

  • Social Media Präsenz: Teile regelmäßig relevante Inhalte und baue eine Community auf.
  • Storytelling: Erzähle die Geschichte deines Unternehmens, um dich von der Konkurrenz abzuheben.
  • Kampagnen und Partnerschaften: Kooperiere mit anderen bekannten Marken oder Organisationen, um deine Reichweite zu vergrößern.

Unterschiede zur klassischen SEO

Obwohl vieles bei ChatGPT der klassischen Suchmaschinenoptimierung ähnelt, gibt es einige wesentliche Unterschiede:
  • Langfristige Datenbasis: Während SEO bei Google oft auf schnelle Aktualisierungen abzielt, basieren KI-Modelle wie ChatGPT auf langfristigen Trainingsdaten. Aktuelle Inhalte können nur berücksichtigt werden, wenn sie rechtzeitig in öffentliche Datenquellen aufgenommen werden.
  • Kein Echtzeit-Crawling: Bei Google kannst du mit Indexierungsanfragen dafür sorgen, dass neue Inhalte schnell gefunden werden. Bei ChatGPT gibt es diese Möglichkeit nicht.
  • Fokus auf Glaubwürdigkeit: Während bei SEO oft auch technische Optimierungen und Backlink-Mengen eine Rolle spielen, liegt der Fokus bei ChatGPT stärker auf glaubwürdigen und qualitativ hochwertigen Inhalten.

Fazit: ChatGPT als Chance für dein Unternehmen

Die zunehmende Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT bietet dir eine großartige Gelegenheit, dein Unternehmen sichtbar zu machen und neue Zielgruppen zu erreichen. Dabei ähnelt vieles der klassischen SEO, insbesondere die Bedeutung hochwertiger Inhalte, einer starken Domain und einer klaren Keyword-Strategie.
Die Unterschiede liegen jedoch in der langfristigen Datenbasis und der Notwendigkeit, deine Marke als glaubwürdige Quelle zu etablieren. Die allgemeine Suchmaschinenoptimierung bleibt wichtig – aber die Art, wie Inhalte präsentiert und aufgebaut werden, gewinnt an Bedeutung.
Wenn du wissen möchtest, wie du dein Unternehmen optimal auf die Welt von ChatGPT und anderen KI-Tools vorbereitest, stehen wir dir gerne zur Seite. Mit individuellen Strategien helfen wir dir, die Weichen für langfristigen Erfolg zu stellen – und sicherzustellen, dass dein Unternehmen nicht nur bei Google, sondern auch bei KI-Modellen glänzt.

Wie groß ist wohl der Vorteil, wenn Deine Webseite perfekt strukturierte Daten liefert?
Autor: Sven van der Stok