KI-QCG Weiterbildung

Qualifiziere Dich für die Zukunft mit bis zu 100% Förderung!

KI-QCG Weiterbildung

Eine Welt, die durch Technologie Wohlstand erschafft und bewahrt, ist unweigerlich auf Experten in diesen Bereichen angewiesen.

Qualifizierungschancengesetz MEETS ki

Unsere Experten helfen gerne, Deine Ziele zu erreichen!

Lass Dich jetzt beraten

Wir stehen Dir als kompetenter und verlässlicher Partner zur Seite, wenn es um Fragen zum Qualifizierungschancengesetz und die Nutzung von KI-Förderungen geht. Mit unserer Unterstützung erhältst Du umfassende Informationen, individuelle Beratung und konkrete Hilfestellungen – selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!

Die beste Investion in Deine Zukunft

Welche Chancen bietet das Qualifizierungschancengesetz?

Ein Schlüssel zur beruflichen Weiterbildung

Das Qualifizierungschancengesetz (QCG), seit Januar 2019 in Kraft, unterstützt Dich dabei, Dich beruflich weiterzuentwickeln und fit für den digitalen Wandel zu werden. Gleichzeitig entlastet es Unternehmen finanziell, wenn sie in die Qualifikation ihrer Mitarbeiter investieren. Besonders wichtig sind Förderungen in zukunftsorientierten Bereichen wie Künstlicher Intelligenz (KI).

Zuschüsse nach Unternehmensgröße

Dein Arbeitgeber kann je nach Unternehmensgröße gestaffelte Zuschüsse erhalten:

  • Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern:

    • Weiterbildungskosten: Bis zu 100 % werden übernommen.

    • Lohnfortzahlungskosten: Bis zu 75 % werden erstattet.

  • Unternehmen mit 10–250 Mitarbeitern:

    • Weiterbildungskosten: Bis zu 50 % der Kosten werden gefördert.

  • Unternehmen mit 250–2.500 Mitarbeitern:

    • Weiterbildungskosten: Bis zu 25 % werden übernommen.

  • Unternehmen mit mehr als 2.500 Mitarbeitern:

    • Weiterbildungskosten: Bis zu 15 % der Kosten werden getragen.

    • Besonderheit: Bei Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung sind bis zu 20 % möglich.

Diese Staffelung sorgt dafür, dass Unternehmen jeder Größe von den Förderungen profitieren können. Kleine Betriebe erhalten umfangreiche Unterstützung, während große Unternehmen ihre Weiterbildungskosten deutlich reduzieren können.

Bildungsgutschein als Schlüssel zur Weiterbildung

Möchtest du Dich weiterbilden, kannst du einen Bildungsgutschein beantragen. Damit werden zertifizierte Weiterbildungsmaßnahmen finanziert, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

  • Zertifizierung: Die Weiterbildungsmaßnahme und der Bildungsträger müssen zertifiziert sein.

  • Dauer: Die Weiterbildung muss mindestens 160 Stunden umfassen.

  • Vorbildung: Deine letzte abgeschlossene Ausbildung oder Weiterbildung liegt mindestens 4 Jahre zurück.

Mit einem Bildungsgutschein kannst du Dich in zukunftsweisenden Themen wie Künstlicher Intelligenz (KI), Datenanalyse oder Programmierung weiterqualifizieren. KI-Kenntnisse sind dabei besonders gefragt, da diese Technologie immer wichtiger wird und neue Karrierechancen eröffnet.

Vorteile des Qualifizierungschancengesetzes

Das Gesetz bietet dir und deinem Arbeitgeber zahlreiche Vorteile:

  1. Für Unternehmen:

    • Dein Arbeitgeber kann qualifizierte Fachkräfte gewinnen und die Wettbewerbsfähigkeit steigern.

    • Finanzielle Zuschüsse reduzieren die Kosten erheblich.

    • Durch gezielte Förderung entsteht eine engere Bindung zwischen Dir und Deinem Unternehmen.

  2. Für dich als Arbeitnehmer:

    • Du erhältst Zugang zu hochwertigen und zukunftsorientierten Weiterbildungen.

    • Deine beruflichen Perspektiven und Karrierechancen verbessern sich deutlich.

    • Die finanzielle Unterstützung deckt einen Großteil der Weiterbildungskosten.

  3. Für euch beide:

    • Gemeinsam könnt ihr euch besser an die Herausforderungen des digitalen Wandels anpassen.

    • Nachhaltige Entwicklungen sichern langfristig den Erfolg für Dich und Dein Unternehmen.

Fazit

Das Qualifizierungschancengesetz bietet Dir die Möglichkeit, Deine berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Gleichzeitig profitieren Unternehmen von gut ausgebildeten Fachkräften. Besonders Schulungen in innovativen Technologien wie Künstlicher Intelligenz helfen Dir, zukunftssicher und erfolgreich zu bleiben. Nutze die Chance, Deine Kompetenzen auszubauen und neue Karrierewege zu erschließen.

Finanzielle Unterstützung für Arbeitnehmer

Arbeitnehmer können Bildungsgutscheine beantragen, um die Kosten für Weiterbildungen zu decken.

Kosteneinsparungen für Unternehmen

Unternehmen erhalten Erstattungen von bis zu 100% der Weiterbildungskosten, abhängig von der Unternehmensgröße.

Zugang zu zukunftsweisenden Technologien

Arbeitnehmer können sich in Bereichen wie Künstlicher Intelligenz und Datenanalyse weiterbilden.

Verbesserte berufliche Perspektiven

Langfristige Weiterbildung verbessert die Karrierechancen und die Anpassungsfähigkeit an den Arbeitsmarkt.

Einsatz von Künstlicher Intelligenz fast überall erwünscht

Der überwiegende Teil der deutschen Bevölkerung sieht die KI mittlerweile positiv:

Zur Unterstützung älterer Menschen

77

Bei der persönlichen Entwicklung

76

Als Unterstützung für den Arzt

73

In Ämtern und Behörden

71

Bei der Polizei

69

Im Sport

69

Als Servicebot im Kundendienst

63

Als Lehrer oder Dozent in Schule oder Uni

62

In Personalabteilungen

61

Für politische Entscheidungen

60

Im militärischen Bereich

56

Bei Gericht

48

In der Betreuung von Kleinkindern

45

Bei der Beratung in Finanzangelegenheiten

44

Im Beziehungsleben

31

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Beantragung des Bildungsgutscheins

Schritt 1: Antrag beim Arbeitgeber stellen

Der erste Schritt zur Beantragung des Bildungsgutscheins besteht darin, einen Antrag bei Deinem Arbeitgeber zu stellen. Informieren Sie ihn über Deine Weiterbildung und bitten Sie um Zustimmung.

Schritt 2: Zustimmung des Arbeitgebers einholen

Dein Arbeitgeber muss dem Antrag zustimmen. Dies ist wichtig, da der Bildungsgutschein nur für Weiterbildungen genutzt werden kann, die vom Arbeitgeber genehmigt sind.

Schritt 3: Bildungsgutschein beantragen

Nach Erhalt der Zustimmung kannst Du den Bildungsgutschein bei der Bundesagentur für Arbeit beantragen. Stelle sicher, dass die gewählte Weiterbildung und der Bildungsträger zertifiziert sind.

Schritt 4: Beratungsgespräch bei der Arbeitsagentur

Ein Beratungsgespräch bei der Arbeitsagentur ist obligatorisch. Hier erhältst Du Unterstützung bei der Auswahl der passenden Weiterbildungsmaßnahmen.

Schritt 5: Weiterbildung beginnen

Sobald der Bildungsgutschein genehmigt ist, kannst Du mit Deiner Weiterbildung beginnen. Nutze die Gelegenheit, um Deine beruflichen Fähigkeiten zu erweitern und sich auf die Anforderungen des digitalen Wandels vorzubereiten.

KI-QCG Weiterbildung - Qualifizierungschancengesetz